Wasserfall vs Agil

Was ist Wasserfall?

Das Wasserfall-Modell ist ein Projektmanagement-Leitfaden, der den Entwicklungsprozess eines Projekts beschreibt und in einzelne Phasen unterteilt ist. Jede Phase des Projekts wird als separater Schritt behandelt, und der nachfolgende Schritt wird durchgeführt, sobald der vorherige abgeschlossen ist. Das bedeutet, dass das Projekt linear von der ersten Phase (z. B. Analyse) bis zur letzten Phase (z. B. Betrieb) fortschreitet.

Typische Phasen des Wasserfall-Modells sind Analyse, Design, Entwicklung, Test, Pilotierung und Betrieb. Dieses Modell eignet sich für Projekte, bei denen der Projektumfang genau definiert ist (von den Kundenanforderungen über die Entwickleranalyse bis hin zur endgültigen Idee) und das Schlüsselelement des Projekts die Lieferung innerhalb eines bestimmten Zeit- und Kostenrahmens ist. Beispiele hierfür sind Immobilienentwicklungsprojekte und die Planung von Konferenzen.

waterfall method

Beim Wasserfall-Modell wird versucht, alle Aspekte des Projekts im Voraus zu antizipieren und so zu definieren, dass sie strikt voneinander getrennt sind und dann auch so eingehalten werden. Wenn Änderungen vorgenommen werden, können diese kostspielig und zeitaufwendig sein, da jede Phase des Projekts auf der vorherigen Phase aufbaut und Änderungen zu Verschiebungen im Gesamtprojekt führen können.

 

Vorteile der Wasserfall-Methode

  • Genaue Zeitpläne und Budgets, mit einer klaren Vorstellung davon, was, wer und wann für die Fertigstellung benötigt wird
  • Klar definierte Projektphasen, die das Projektmanagement und die Ressourcenzuweisung erleichtern
  • Ermöglicht klar definierte Zuständigkeiten
  • In der Regel folgt eine klare Dokumentation

 

Nachteile der Wasserfallmethode

  • Nicht flexibel genug, der gesamte Zeitplan muss geändert werden, wenn sich der Prozess ändert
  • Planung und Dokumentation können sehr ressourcenintensiv sein
  • Nicht genügend Kundenfeedback vorhanden

 

Was ist Agile?

Der agile Ansatz ist ein Projektmanagementkonzept, bei dem Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen im Vordergrund stehen. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden wie Wasserfall, bei denen ein fester Plan im Vordergrund steht, stützt sich der agile Ansatz auf iterative Zyklen, sogenannte Sprints, in denen nach und nach ein funktionierender Prototyp eines Produkts erstellt und getestet wird.

Das Team hat mehr Freiheit und Verantwortung und der Kunde kann dank des Continuous-Delivery-Ansatzes eine aktive Rolle im Entwicklungsprozess übernehmen und die Form des Produkts beeinflussen. Dieser Ansatz erzwingt eine häufige und regelmäßige Lieferung von funktionierender Software und ermöglicht es dem Kunden, die Ergebnisse der Arbeit des Teams während der Entwicklung zu begutachten.

agile method

Die agile Methode wird am häufigsten in der Softwareentwicklung eingesetzt, kann aber auch in anderen Bereichen wie dem Verlagswesen oder dem Marketing angewendet werden. Der agile Ansatz eignet sich für Projekte, bei denen man schnell auf Veränderungen reagieren muss und bei denen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wichtig sind. Scrum, eine der bekanntesten agilen Entwicklungsmethoden, definiert klare Rollen, Prozesse und Artefakte, um das Team während der Produktentwicklung zu managen und zu koordinieren.

 

Vorteile der Agilen Methode

  • Mehr Feedback vom Kunden, der Kunde ist in den Produktionsprozess eingebunden – er ist zufriedener mit dem Ergebnis
  • Ermöglicht eine flexible Reaktion auf Änderungen der Kundenanforderungen und -bedürfnisse
  • zwingt die Teammitglieder zur Zusammenarbeit, um Fehler und Verzögerungen besser zu erkennen

 

Nachteile des Einsatzes der Agilen Methode

  • Der gesamte Prozess kann an der mangelnden Kommunikation zwischen den Teams scheitern
  • Es kann schwierig sein, große Einheiten über das System zu verwalten.
  • Der Kunde muss durch sein Feedback in den Prozess einbezogen werden
  • Es hat ein unklares Ziel, aufgrund der großen Flexibilität ist das Ziel am Anfang und am Ende des Prozesses nicht dasselbe

 

wasserfall vs agil

Welche Methode sollte man verwenden?

Vielleicht beides.

Die Wahl des richtigen Ansatzes für Ihr Unternehmen hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Art des Projekts, der Größe des Teams, den Kundenanforderungen, den verfügbaren Ressourcen und vielem mehr. Oft kann es Situationen geben, in denen es sinnvoll ist, beide Methoden zu wählen und ihre Vor- und Nachteile zu kombinieren; wir nennen dies einen hybriden Ansatz. Sie müssen nicht während der gesamten Lebensdauer des Unternehmens nur eine Methode anwenden. Wichtig ist, dass Sie das jeweilige Projekt bewerten, die Anforderungen und Bedürfnisse klären und dann die beste Methode wählen.

Vyzkoušejte AutoCRM zdarma

Automatizovaný systém pro řízení firmy

Kostenlos testen

Systemautomatisierung für das Unternehmensmanagement

Möchten Sie Neuigkeiten aus der Welt der Unternehmenssysteme, technischen Details und Daten erhalten? Senden Sie uns Ihre E-Mail und wir schicken Ihnen einen Newsletter.

Demo - AutoERP

Unser Beraterteam wird Sie Schritt für Schritt begleiten und Sie mit dem Einsatz von AutoERP in Ihrem Unternehmen vertraut machen.